Seestadtpresse Bremerhaven – Ich teste die Funktion von „ChatGPT“, die zur Zeit allerorten viel Wind macht.
Das geht so: Zuerst erscheint der Text, der mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz zusammengefasst werden soll.
Kääskoken-Welt
De Oole sinneert jümmers woller maal över dat Plattdüütsche in de Welten-Wimmelee un fraagt, wat wi mit uuse oole Spraak eegenlich anfangen wüllt. Schüllt wi villicht bloots noch över ooldbackschen Kraam ut verleden Tieden snacken? Or wüllt wi dat Plattdüütsche as tweete Spraak in Norddüütschland nehmen, de nix as Spaaßvergnögen mookt? Mutt de plattdüütsche Welt tosamenschrumpeln op oole Lüüd ehr lütten Alldags-Glücken un Alldags-Knütten?
He harr nix gegen den Oolen siene Schrieberee över dat Kääskoken-Söken mit sien Enkelkind Mila, lees de Oole allerletz in’n Breef vun ‘n Leser. Avers dat weer em nich noog. He wull ook Bidrääg över poliitsche Knütten op Platt in’t Blatt lesen. Un he weer bange, dat villicht doch jichenswenn de Kääskoken-Schrieberee as plattdüütsche Hauptsaak nablieben deit.
De Oole süht dat jüst so – he will dat Plattdüütsche „ook as’n Instrument bruken, dat wi Minschen un Politik döör ‘n annere Brill bekieken köönt – merrn in de Welt un för ‘n kregel un verdreeglich Tosamenleben in Europa un de Welt“. So hett he dat vör teihn Jahren an düsse Stee maal opschreben. Dat allens höört na sien Meenen to eem „Blick op de Welt“ mit to. Is dat avers richtig?
Nu steiht ja to’n Bispill de Wahl vör de Döör, un de Oole kreeg ‘n Text in de Hannen, woneem de Ünnernehmers opschreben hebbt, wat se sik för de Politik in Bremen vörstellt. „Hand in Hand“ schulln Politik un Weertschaft de Opgaven anpacken, stünn door. Also:.„Mehr gemeinsames Handeln“.
Dat intresseer den Oolen, denn nu mutt ja noch anseggt warrn, keen den Kurs för dat poliitsche Tohoop-Handeln fastsetten schall. Door geef dat twaars ‘n beten Hen un Her, avers bi’t Henkieken weer afsluuts klaar: De Staat un de Politik schüllt „die Wirtschaft“ moken laten. Se schüllt sik nich rin mengeleeren „in wirtschaftliche Prozesse“, denn de Ünnernehmers weet nu maal, wat dat Beste för dat Land is.
Nu ja, dach de Oole, door kann ‘n avers över strieden. Denn to „die Wirtschaft“ höört nich bloots de Ünnernehmers mit to, man ook de veelen verscheeden Arbeitsminschen allerwegens in de Weertschaft. Un wat för de Arbeitsminschen mehr Inkamen bedüüdt, dat heet för de Ünnernehmers mehr Utgaven. Dat passt sik tominnst nich so eenfach tosamen, dat köönt wi in düsse Daag sehen, wenn wi op dat Strieden un Streiken in uusen Staatsdeenst, bi de Bahn un in de Fleegeree kiekt.
Höört so’n poliitsch Nadenken mit dat Hen un Her vun Argumenten nu to een plattdüütschen „Blick op de Welt“ mit to? fraagt de Oole.
Or schall de Kääskoken-Welt mit ehr Beleevnissen und Geschichten henlangen?
Zusammenfassung
durch ChatGPT
Der Autor des Textes reflektiert darüber, was mit der plattdeutschen Sprache in der heutigen Welt anzufangen ist. Soll es nur noch als nostalgisches Überbleibsel vergangener Zeiten betrachtet werden oder als zweite Sprache in Norddeutschland, die ausschließlich der Unterhaltung dient? Oder soll die plattdeutsche Welt auf die kleinen Freuden und Herausforderungen des täglichen Lebens älterer Menschen reduziert werden?
Der Autor befürchtet, dass die Berichte über Käsekuchenrezepte möglicherweise die Hauptfokus der plattdeutschen Medien bleiben werden, während politische Themen vernachlässigt werden könnten. Der Autor möchte jedoch, dass das Plattdeutsche als Instrument genutzt wird, um politische und gesellschaftliche Fragen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und so zu einem friedlichen Zusammenleben in Europa und der Welt beizutragen.
Der Autor verweist auf die bevorstehenden Wahlen und die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft, betont jedoch, dass es bei dieser Zusammenarbeit unterschiedliche Meinungen gibt und dass das plattdeutsche Denken einen Beitrag dazu leisten kann, diese Meinungsverschiedenheiten zu diskutieren.
Erste Bewertung
Zuerst einmal ist es vielleicht beeindruckend, was Künstliche Intelligenz bereits alles zustande bringen kann.
Dann kommt das Nachdenken und damit das Erschrecken darüber, was Künstliche Intelligenz bereits alles zustande bringen kann…