Der Maler Ronald Franke ist tot – Ein Nachruf von Elke Grapenthin…


Seestadtpresse Bremerhaven – Der folgende Nachruf auf Ronald Franke wurde von Elke Grapenthin verfasst. Durch einen >>>Klick an dieser Stelle geht es zur Webseite des Malers, auf der auch die im Nachruf angesprochenen „Goldbilder“ zu sehen sind.

Nachruf auf Ronald Franke

Am 31.1.2015 starb der in Köln lebende Städte-, Häfen und Flusslandschaftenmaler Ronald Franke, der auch in Bremerhaven kein Unbekannter war. Er wurde nur 54 Jahre alt.

Franke, der von 1982 bis 88 an der Kölner Kunsthochschule studierte und Meisterschüler von Dieter Kraemer war, trat früh mit seinen Werken an die Öffentlichkeit und erhielt bald Preise und Stipendien für Auslandsaufenthalte und wurde von renommierten Galerien vertreten. Jährlich beteiligte er sich durchschnittlich an vier Ausstellungen sowie an Kunstmessen.

Seit 1984 fuhr der Maler wiederholt auf Binnenschiffen mit, um das Geschehen auf Flüssen und Kanalen zu dokumentieren, ein mehrjähriges Projekt, das ihn 1999 auch von Moskau nach St. Petersburg führte. Bereits im November 1989 holte ihn der damalige Direktor des Schifffahrtsmuseums, Gert Schlechtriem, zur Vorbereitung einer für 1990 geplanten Ausstellung mit deutschen Flusslandschaften und Seestadt-Bildern nach Bremerhaven. Vom Wilke-Atelier aus startete der 29jährige mit einem VW-Bus voller Malutensilien seine Entdeckungstouren, malte trotz eisiger winterlicher Temperaturen draußen, v.a. im Hafen.

Ronald Franke war einer der ersten Gastkünstler in Bremerhaven, der den Anwohnern mit seinen Bildern von Lagerschuppen, Schleusen, Kränen und Autotransportern vor Augen führte, was diese Stadt zu bieten hat. Die Ausstellung im Schiffahrtsmuseum wurde ein großer Erfolg und Franke verkaufte viele Bremerhavenmotive – an Museen, Geschäftsleute, private Kunstliebhaber.

Schon im März 1990 kam er wieder in das Atelier am Alten Vorhafen. Von Juni bis Oktober führte er Bilder im Auftrag des Motorenwerk Bremerhaven aus, und von November 1990 bis zum Februar 1991 richtete er sich auf Wunsch des Magistrats ein Atelier im Radarturm ein, um die Stadt am Meer von oben festzuhalten. Am Ende präsentierte er die entstandenen Werke im Wilke-Atelier.

Er hatte Leinwände in unterschiedlichen Formaten verwandt, von klein bis so groß, dass er manche Rahmen der Größe wegen an beiden Längsseiten hatte ansägen müssen, um sie im Fahrstuhl des Turms nach unten transportieren zu können. Frankes stark abstrahierte und auf wenige Farben reduzierte Bilder, die unterschiedliche Lichtverhältnisse und Tageszeiten an der Wesermündung und Geesteeinfahrt wider spiegelten, fanden großen Anklang. Zwei der großformatigen Gemälde, die Bremerhaven zu etwas Besonderem machten und in einem neuen Licht erscheinen ließen, befinden sich heute im Sitzungssaal des Magistrats.

Ronald Franke – inzwischen auch international anerkannt und erfolgreich – kehrte noch häufiger in die Region zurück. 2002 entstanden Bilder vom Umland Bremerhavens, von Äckern und Feldern. Und er malte die Windkrafträder, die für ihn die Umgebung der Stadt radikal verändert hatten, zeigte völlig andere Werke als bisher.

Obgleich das sein letzter längerer Aufenthalt in der Region war, fand er selbst, dass seine Begegnung und Auseinandersetzung mit der Seestadt ihn all das gelehrt hatte, was für seine späteren Städtelandschaften wesentlich war: Ob es sich um Köln, Hamburg, New York , Kyoto oder Kapstadt handelte – es ging ihm darum, „eine Stadt als gesamtes Gefüge zu begreifen“, um das Besondere an ihr wiedergeben zu können. Seine dynamischen Stadtimpressionen fangen Straßenkreuzungen und Häuserschluchten an markanten Punkten und häufig aus der Froschperspektive ein.

Trotz seiner schweren Krankheit, mit der er sehr offen umging, malte Franke bis kurz vor Ende des Jahres 2014 immer noch unentwegt, unterstützt von Assistenten, die Vorarbeiten vornahmen. Riesige Kreise und Spiralen – Brücken und Hochstraßen ähnlich – ziehen sich durch diese neuen Bilderlandschaften, die allein auf die Farben Gold und Grau beschränkt sind und auf eine Größe von 3 m x 5 m anwuchsen. Unter dem Titel El Dorado wurden sie in Stuttgart präsentiert. Mit der Idee, sich dem Farbton Gold zu widmen im Kontrast zum Grau, gelang es Franke nach der Krebsdiagnose weiterzuarbeiten. Die Unendlichkeit – symbolisiert durch das Gold, die perfekte Endlichkeit in den runden Formen und die Nähe des Todes in den Grautönen – viele seiner Empfindungen und Gedanken über seine Situation konnte er in diese Bilder einfließen lassen.

Elke Grapenthin (E.G.)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: